Home Apps Kostenrechnung 365

Kosten­rech­nung 365 für Microsoft Dynamics 365 Business Central

Mit Kosten­rech­nung 365 kontrollieren Sie Ihre Finanzen exakt und erhalten schnell und übersichtlich Informationen über Erlöse und Kosten­. Perfekt für Handels-, Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen.

Lösungsszenarien mit Kosten­rech­nung 365

Mehrstufige Deckungs­beitrags­rech­nung

Welche Kosten­­träger­ sind rentabel und mit welchen Produkten verdiene ich Geld ? Für die Nachkalkulation der Produkte bedarf es einer exakten Nachkalkulation und einer Deckungs­beitrags­rech­nung von DB 1 bis DB4?

Inner­betriebliche Leistungs­verrech­nung

Eine Erfolgsrech­nung auf Profit­center­basis ist Standard im heutigen Controlling. Verteilen Sie Gemeinkosten und verrechnen Sie Leistungen über Kosten­­stellen­ und Kosten­­träger­ hinaus. Erstellen Sie hierfür Ihre Umlagen und unterteilen Sie auch in fixe und variable Kosten­ in der Produktion.

Bis zu 8 Dimensionen

Reichen Ihnen die Kosten­stelle und der Kosten­­träger­ innerhalb der Betriebsbuchhaltung nicht aus? Dann erstellen Sie doch mal eine Deckungs­beitrags­rech­nung pro Produkt, Projekt, Auftrag oder Kunden! Definieren Sie flexibel weitere Dimensionen und werten diese gesondert aus.

Visualisierte Zahlenwerke

Sie möchten Ihre Zahlenwerke grafisch aufbereiten und visualisieren ? Jet Reports, Power Pivot und Power BI helfen Ihnen dabei. Vordefinierte Templates und Vorlagen für diese Auswertungstools gehören zum Lieferumfang.

Volle Kontrolle

Sie möchten Ihre Zahlenwerke grafisch aufbereiten und visualisieren? Jet Reports, Power Pivot und Power BI helfen Ihnen dabei. Vordefinierte Templates und Vorlagen für diese Auswertungstools gehören zum Lieferumfang.

  • Kosten­­träger­rech­nung
  • Kosten­­stellen­rech­nung
  • Analyseansichten

Praktisches Controllingwerkzeug

Ab einer gewissen Betriebsgröße ist eine kluge Controlling­lösung unabdingbar: Internationale Handels­unternehmen profitieren von der Kosten­rech­nung 365 ebenso wie mittelständische Betriebe. Profitieren Sie von der rollenbasierten Benutzeroberfläche und dem integrierten Planungsmodul, das traditionelle Kosten­rech­nungsverfahren wie Ist-, Normalkosten- und flexible Plankostenrech­nung unterstützt

  • Beliebig viele Kosten­­träger­
  • Umlage von Gemeinkosten
  • Betriebs­abrech­nungs­bogen

Jetzt Kontakt aufnehmen und beraten lassen

Kosten­­stellen­rech­nung

Eine durchgängige Unterteilung in fixe und variable Kosten­bestandteile ist möglich. Die Kosten­arten werden vom Sachkonto abgeleitet oder individuell aufgebaut. Beliebig viele Dimensionen/Reportingkennzeichen können mit jeder Buchung verwaltet werden. Die Kosten­- und Leistungsbuchungen werden automatisch oder manuell aus anderen Modulen übernommen.

Bezugsgrößen

Verwaltung von Leistungsbuchungen mit Verrech­nung von Artikel, Anzahl Mitarbeiter, Anzahl Angebote/Aufträge, Anzahl Anfragen/Bestellungen, Anzahl Lagerbewegungen usw. Hinterlegung der Verrech­nungssätze bei der Bezugsgröße. Definition von Standardumlageschlüsseln.

Kosten­­träger­rech­nung

Beliebig viele Kosten­­träger­ können angelegt werden. Trennung zwischen fixen und variablen Betragsanteilen ist möglich. Leistungserfassung in Verbindung mit Bezugsgrößen und Verrech­nung erworbene Artikel, produzierte Artikel, verkaufte Artikel usw. Inner­betriebliche Leistungs­verrech­nung. Kalku­latorische Dauer­buchungen.

Budgets

Aufbau von Kosten­­träger­budgets mit fixen und variablen (mengenbezogenen) Budgets. Export und Import der Budgetdaten in Excel. Budgetverknüpfung in die Finanz­buchhaltung (bidirektional) auch aus der Warenwirtschaft (Artikelbudgets).

Analyseansichten

Verwaltung von Analyseansichten zur detaillierten Auswertung auf mehrdimensionaler Basis und zur Darstellung von Soll-Ist-Vergleichen. Verknüpfung von Analyseansichten mit Kontenschemata. Detaillierte Auswertungen wie Kosten­artenblätter, BAB nach Kosten­­stellen­/Perioden, Plan-Ist-Vergleiche.

Integration

Integration mit Power BI, Power Pivot und JetReports (Excel). Vordefinierte Templates und Vorlagen für diese Auswertungstools gehören zum Lieferumfang.

Installation & Einrichtung

On Premises – Preismodell

Abrech­nungzeitraumPreis
Einmalige Lizenzgebühren
+
Jährliche Maintenance (19%)1
5.990,00€

1.138,10€
Subscription2siehe
Cloud-Preismodell

Erläuterungen:
1 Die jährliche Maintenance verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn nicht 3 Monate vor Laufzeitende gekündigt wird.
2 On Premises Subscription wird nach dem gültigen Cloud – Preismodell berechnet.

Cloud – Preismodell

Staffelung pro
lizensierte Dynamics BC User
Preis pro Monat1jährliche Abrech­nung
12 Perioden2
0-25329,00 €299,00 €
26-50362,00 €329,00 €
51-100439,00 €399,00 €
101-200549,00 €499,00 €
201-500659,00 €599,00 €
>501769,00 €699,00 €

Erläuterungen:
Abonnementlaufzeiten mit Preisgarantie von bis zu 3 Jahren möglich – danach mit einer Kündigungsfrist von 90 Tagen (Jahresabonnement) kündbar. Nach Ablauf der Preisvereinbarung gelten die zu diesem Zeitpunkt gültigen Preise der gültigen Standpreisliste.
Alle Abonnements beginnen mit Startdatum der Aktivierung, oder auf Basis des Datums der Bestellung.

Vor Abrech­nung einer jeweiligen Periode werden die Grundlagen (Anzahl User, Anzahl Environments, Abonnements) ermittelt, und bilden die Grundlage für die Abrech­nung der nächsten Periode. Bei bereits abgerechneten Jahresbeträgen (SAAS) werden entsprechende Änderungen anteilig in Rech­nung gestellt.

1 monatliche Abrech­nung bei einer Mindestlaufzeit von einem Jahr. Nach Ablauf von einem Jahr automatische Verlängerung um eine weitere Monatsperiode, wenn nicht 30 Tage vor Ablauf gekündigt wird.
2 jährliche Abrech­nung im voraus – Nach Ablauf des Jahres automatische Verlängerung um ein weiteres Jahr wenn nicht mit einem Vorlauf von 90 Tagen zum Laufzeitende gekündigt wird.

Systemvoraussetzungen / Produktverfügbarkeit

NAV3.70-NAV 2018BC13 und BC14BC15 – BC25BC SaaS
Kosten­rech­nung 365 checked checked checked checked

Webinare für Kosten­rech­nung 365

Kostenrechnung 365 – Basis

Do, 06.02.2025

09:00 – 10:00 Uhr

Kostenrechnung 365 – Advanced

Fr, 07.02.2025

10:00 – 11:00 Uhr

Kostenrechnung 365 – Basis

Do, 06.03.2025

09:00 – 10:00 Uhr

Kostenrechnung 365 – Advanced

Fr, 07.03.2025

10:00 – 11:00 Uhr

Kostenrechnung 365 – Basis

Mo, 31.03.2025

10:00 – 11:00 Uhr

Kostenrechnung 365 – Advanced

Fr, 04.04.2025

10:00 – 11:00 Uhr

Kostenrechnung 365 – Advanced

Fr, 09.05.2025

10:00 – 11:00 Uhr

Kostenrechnung 365 – Basis

Fr, 16.05.2025

10:00 – 11:00 Uhr

Kostenrechnung 365 – Basis

Do, 05.06.2025

09:00 – 10:00 Uhr

Kostenrechnung 365 – Advanced

Fr, 06.06.2025

10:00 – 11:00 Uhr

Alle Informationen zu Kosten­rech­nung 365 erhalten Sie in unserem Factsheet, den Vergleich zum Business Central Standard oder unsere Onlinehilfe.

Alle Features im Detail

Verwaltung

  • Weltweit Version W1 englisch
  • Zentrales Rollencenter Controller Cockpit mit Prozessunterstützung / Benutzerführung
  • Zentrale Programmeinrichtung Verwaltung
  • GuV Konten als Kosten­arten
  • Kosten­artenplan
  • Kosten­­stellen­plan
  • Kosten­­träger­plan
  • Kosten­­träger­-Kontenplan
  • Leistungsarten
  • „Flexible Leistungsarten“
  • Bilanzkonten als Kosten­arten
  • Flexible Verrech­nungssätze
  • Kosten­arten unabhängig von Finanzkonten
  • Variable Kosten­­stellen­struktur
  • Variable Kosten­­träger­struktur
  • Stammdatenabgleich Finanz­buchhaltung mit Kosten­rech­nung
  • Initialisierung Kosten­rech­nungsdaten aus Finanz­buchhaltungsdaten
  • Übernahme Überschriften und Summen
  • Erweiterte FactBoxen in allen relevanten Darstellungen
  • Eigene Buchungszeiträume innerhalb der Kosten­rech­nung

Dimensionen

  • Verwendung von 2 Basis Dimensionen (z.B. Kosten­stelle / Kosten­­träger­)
  • Verwendung aller gebuchten Dimensionen (bis zu 8)
  • Individuelle Definition der Dimensionen

Funktion

  • Übertragung der Finanz­buchhaltungsdaten im Stapellauf
  • Übertragung der Finanz­buchhaltungsdaten automatisch in Echtzeit
  • Saldenprüfungsfunktion
  • Vergleich Finanz­buchhaltung – Kosten­rech­nung
  • Nachbuchungsfunktion
  • Stammdatenprüfung bei Übernahme der Finanz­buchhaltungsdaten
  • Buchung von Zeiten und Leistungen
  • Buchen von Produktionsdaten
  • Verwendung von Mengenbuchungen aus der Warenwirtschaft
  • Navigate Funktion für alle Buchungen
  • Wiederkehrende Buchungen
  • Buchung „nur“ mit Kosten­­stellen­information
  • Buchung „nur“ mit Kosten­­träger­information
  • Buchung mit gemeinsamer Kosten­­stellen­- u. Kosten­­träger­information

Verteilungssysteme

  • Stufen­leiter­ver­fahren
  • Iterationsverfahren
  • Verteilung Kosten­stelle an Kosten­stelle
  • Verteilung Kosten­­träger­ an Kosten­stelle
  • Verteilung Kosten­­träger­ an Kosten­­träger­
  • Verteilung beliebiger Dimensionen
  • Verteilung mit statischen Bezugsgrößen
  • Verteilung mit dynamischen Bezugsgrößen
  • Gültigkeiten für Verteilungen
  • Iterationen
  • Automatische Zielermittlung bei dynamischen Verteilungen
  • Plausibilitätsprüfung der Grundeinrichtung
  • Verteilungssimulation
  • Verteilungen kopieren
  • Informationen in den Bewegungen der Umverteilung
  • Funktion für vereinfachte Einrichtung von Umverteilungen (Standard Verteilungscodes)

Berichtswesen

  • vordefinierte Kosten­artenberichte
  • vordefinierte Kosten­­stellen­berichte
  • vordefinierte Kosten­­träger­berichte
  • Individuelle Kosten­artenberichte
  • Individuelle Kosten­­stellen­berichte
  • Individuelle Kosten­­träger­berichte
  • Definierte Pover Pivot Auswertungs Templates
  • Definierte Berichte für JetReports
  • Power BI Auswertungstemplates
  • Excel Exportfunktion
  • Gruppenauswertungen (Hierarchiestufen)
  • Reportübersicht von individualisierten Berichten
  • Einzelauswertung Kosten­stelle / Kosten­­träger­
  • Multidimensionales UKV-Verfahren (Umsatzkostenverfahren)
  • Ergebnisbetrachtung nach individueller Vorgabe
  • Auswertungen auf Bewegungsdatenebene
  • Automatischer E-Mail Versand von Berichten

Unterstützte Abrechnungssysteme

  • Normalkostenrech­nung
  • Sollkostenrech­nung
  • Teilkostenrech­nung
  • Vollkostenrech­nung
  • Flexible Plankostenrech­nung
  • Grenzkostenrech­nung
  • Grenzplankostenrech­nung
  • Prozesskostenrech­nung
  • Mehrstufige Fixkostendeckung

Über CKL

unabhängig

Als unabhängiger Softwarehersteller operieren wir weltweit.

erfahren

CKL wurde 1997 gegründet und mit der Kosten­- und Leistungsrech­nung international bekannt.

vernetzt

Mehr als 180 registrierte Partner, 4.000 Installationen.

zertifiziert

CKL ist offizieller Microsoft Partner.

Weitere Apps

bill-to 365

Entstanden ist bill-to 365 vor dem Hintergrund, dass Abonnementmodelle in immer weiteren Teilen der Geschäftswelt das Mittel der Wahl sind. Mit bill-to 365 automatisieren Sie Ihre wiederkehrenden Rech­nungen.

Bewertung 365

Bewertung 365 unterstützt Sie bei der korrekten und zuverlässigen Aufbereitung und Bewertung des Umlauf­vermögens gemäß den gesetzlichen Bewertungsvorschriften.

Costing Method 365

Mit Costing Method 365 können Sie die Lagerabgangsmethode, den Basiseinheitencode und den Artikel­verfol­gungs­code Ihrer Artikel ändern, ohne die Vollständigkeit der Kosten­­informationen in den Artikelposten und die historischen Artikelinformationen zu verändern.  

Haben Sie Fragen?