Verborgene Schätze heben: Wie Kostenrechnungsdaten Innovationen beflügeln
Mit Kostenrechnungsdaten neue Innovationspotenziale erschließen.
Ob Handel oder Dienstleistung: Neue und innovative Ideen sind stets gefragt, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Auf der Suche nach Inspiration denken die wenigsten an ihre Kostenrechnungsdaten. Häufig wird die Kostenrechnung als trockenes Thema wahrgenommen
In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, dass Ihre Kostenrechnung mehr kann, als Kosten zu erfassen. Durch die Analyse Ihrer Kostenrechnungsdaten können Sie Trends, Kundenbedürfnisse und ungewöhnliche Korrelationen erkennen.
Wir haben fünf Beispiele für Sie zusammengestellt.
Sortiments- und Preisgestaltung
„Happy Hour“ klingt nach Cocktails und Party. Schade eigentlich. Auch Online-Shops können die entspannte Stimmung am Freitagabend nutzen, um eine „Happy Hour“ für ausgewählte Produkte zu veranstalten. Ein solcher „Flash Sale“ lädt Kunden ein, regelmäßig vorbeizuschauen, um sich ein Schnäppchen zu sichern.
Wann halten sich Ihre Kunden ohnehin in Ihrem Shop auf? Was sehen sie sich an? Wie können Sie sie für eine längere Verweildauer gewinnen? Mithilfe von Flash Sales können Sie das Potenzial bestehender Umsatzhochs ausschöpfen, Umsatzflauten ausbügeln oder Überbestände abbauen. Ob sich Ihre Kampagne lohnt, verrät Ihnen Ihre Kostenrechnung.
Omnichannel-Strategie und Kundenerlebnis
„Wie lässt sich die Umtauschquote senken?“, mag die Ausgangsfrage des Experiments eines New Yorker Modegeschäfts gewesen sein. Die Betreiber hatten in ihrem Ladengeschäft einen interaktiven Spiegel aufgestellt. Mit seiner Hilfe konnten Kundinnen und Kunden verschiedene Outfits virtuell ausprobieren und sich von einem KI-gestützten Stil-Experten beraten lassen. Anschließend wurden ihnen verschiedene Kombinationen vorgeschlagen (Quelle).
Reklamationen steigern die Kosten. Neue Kunden zu akquirieren, ist teuer. Eine bessere Kundenerfahrung, höhere Wiederkaufraten und eine stärkere Kundenbindung sind auch aus der Sicht der Kostenrechnung sinnvoll.
Marktanalyse und Kundenverständnis
Grillwürstchen und Kohle, Eiscreme und Sonnencreme, Schultaschen und Schreibwaren: Kunden, die sich für das eine interessieren, sind auch für das andere offen. Angebotskombinationen wie diese sind naheliegend.
Doch wie sieht es mit Bier und Windeln aus? Diese unerwartete Kombination hat Furore gemacht und wird im Internet häufig zitiert (Quelle). Gerüchteweise steigt außerdem der Schokoladenkonsum, wenn die Benzinpreise sinken. Denkbar ist, dass sich Konsumenten belohnen und Stress abbauen.
Die Bündelung von Angeboten hilft, Kosten zu senken. Für interessante und ungewöhnliche Kombinationen sind solide Zahlen erforderlich, um Korrelationen in Ihrem Haus zu erkennen. Nur so können Sie neue Wünsche und Vorlieben Ihrer Kunden erfüllen.
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
In den letzten Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus gerückt. Die Kosten für fossile Energiekosten steigen. Wie wäre es, wenn Sie die kinetische Energie Ihrer Laufkundschaft in Ihrem Ladengeschäft in Strom umwandeln würden?
Klingt verrückt? Für einen Einsatz auf breiter Ebene dürfte die Technologie noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Doch sie existiert schon heute (Quelle 1, Quelle 2).
Lohnt sich der Einsatz auch für Sie? Vielleicht in einem begrenzten Rahmen – dem Eingangsbereich, den Ihre Kunden zuverlässig passieren?
Wenn ein solches Projekt mehr als ein PR-Gag sein soll, muss es von der Kostenrechnung begleitet sein. Gleichwie: Das Beispiel zeigt, dass Kostenrechnungsdaten für einen Ausbau der Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility genutzt werden können.
„Kostenrechnung 365“ von CKL Software
Möchten Sie das Innovationspotenzial Ihres Unternehmens genauer in den Blick nehmen? Mit der Kostenrechnung 365 können Sie Ihre Finanzen genau kontrollieren und schnell und übersichtlich Informationen über Erlöse und Kosten erhalten.
Lassen Sie sich von einem unserer nächsten Webinare inspirieren. Zu den Terminen und zur Anmeldung: Kostenrechnung 365. Wir freuen uns auf Sie!
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren
- Warnsignale veralteter Kostenrechnungssysteme erkennen
25.11.2024: 1. Funktionsleiter stellen profitable Linien infrage Ihre Fachabteilungen kennen die Produkte und den Markt oft sehr gut. Was aber, wenn sie den Ergebnissen Ihrer Kostenrechnung […]
- Retourenmanagement im Online-Handel: Herausforderungen und Lösungen
22.11.2024: Auf den Kaufrausch folgt jedoch häufig eine Welle von Rücksendungen. Viele Kundinnen und Kunden nutzen das Rückgaberecht, um Alternativen auszuprobieren oder Geschenke umzutauschen. Jede Retoure […]
- Kennzahlen im Fokus: Business Central erfolgreich einführen und betreiben
24.09.2024: Was hilft Ihnen in der Situation bei der Kommunikation mit Ihren Auftraggebern und anderen Stakeholdern? Wie können Sie Zustimmung gewinnen und stabilisieren? Hier erfahren Sie, […]