Interne Leistungsverrechnung: einfach abgeschafft!
Handeln und Feilschen – im Urlaub mag das ein spannender Zeitvertreib sein. Doch bei der internen Leistungsverrechnung hört der Spaß auf, zumal in multinationalen Konzernen. Der interne Leistungsaustausch sollte einfach und schnell vonstattengehen. Alles andere verursacht Kosten ohne zusätzlichen Produktivitätsgewinn.
Die interne Leistungsverrechnung als Bazar? – Keine Fantasie.
Ein zentraler Auftrag der Kostenrechnung ist es, den Produkten die Entstehungskosten möglichst verursachungsgerecht zuzuordnen. Wenn etwa Fahrräder montiert werden, lassen sich die Kosten für die zugekaufte Lichtanlage, die Bremsen und Reifen leicht zurechnen.
Doch wie sieht es mit den Kosten für die IT, HR, Logistik/Zoll oder Auftragsabwicklung aus? Für den laufenden Betrieb eines Unternehmens sind diese Leistungen notwendig. Jedoch lassen sie sich nicht einem einzelnen Fahrrad zuordnen. Kostenrechner und Controller haben deshalb Zuschlagsmethoden entwickelt, um diese Kosten sinnvoll umzulegen.
Wie funktioniert das in der Praxis? In einem Beispiel will der Leiter einer Werkstatt einen neuen Mitarbeiter einstellen. Die Auslastung ist gut. Er braucht mehr Manpower. Der Werkstattleiter fragt deshalb Support von der Abteilung HR in der Zentrale ab.
Im Grunde will er nichts weiter, als seine Produktionsziele erfüllen. Deshalb wünscht er sich einen einfachen, transparenten und schnellen Prozess. Ganz sicher hat er wenig Sinn dafür, die von ihm benötigten Leistungen detailliert zu beschreiben und die Preise auszuhandeln.
Doch genau dies passiert, wie der Blick in die Praxis zeigt.
Was gerecht ist, liegt im Auge des Betrachters
Selbst wenn die interne Leitungsverrechnung verursachungsgerecht und richtig ist, kann es doch zu Kritik kommen. Denn die Genauigkeit wird in der Regel mit komplizierten und aufwändigen Rechnungen erkauft – die im Einzelfall sogar zu Fehlsteuerungen führen kann.
Wo Menschen über Jahre miteinander arbeiten, entwickeln sich zudem Beziehungen – womit das Tor für individuelle Verhandlungen und Diskussionen über „richtige“ und „gerechte“ Preise offen steht. Auch solche Szenarien führen zu Unmut.
Wie gelingt vor einem solchen Hintergrund
- Eine spürbare Entlastung der Beteiligten und eine Reduktion des Aufwands beim Leistungsaustausch.
- Mehr Flexibilität und Vereinfachung mit Blick auf Planung, Reporting, Prozesse, Abschlüsse und Systeme.
- Beibehalten der Transparenz bei der Deckungsbeitragsrechnung.
- Erfüllen der rechtlichen Anforderungen sowie
- eine hohe Akzeptanz in der Belegschaft
Interne Leistungsverrechnung – radikal einfach
Manche wagen sich vor und testen ein mutiges Szenario, in dem interne Leistungen überhaupt nicht mehr verrechnet werden. Für das Management und die Leistungsempfänger ist eine solche Regelung rundheraus positiv. Doch kritische Rückfragen vonseiten der Leistungserbringer und des Rechnungswesens lassen nicht lange auf sich warten: Führt die Regelung nicht zu einer „All Inclusive Mentalität“ der Leistungsempfänger?
Die Praxis zeigt ein anderes Ergebnis: Auf der Seite der Leistungserbringer einsteht ein erweitertes Kostenbewusstsein. Im klassischen Kostenrechnungsmodell teilen die Leistungserbringer die Kosten in kleine Einheiten auf und berechnen sie den Leistungsempfängern bei Abruf. Der Gesamtbetrag der Kosten gerät so aus dem Blick.
Mit der Neugestaltung einsteht eine höhere Motivation für Effizienz, denn die Verantwortung für die Kosten liegt im neuen Modell am Ort der Entstehung, also bei den Leistungserbringern.
Ersatzgrößen
Mit dem Ende der internen Leistungsverrechnung gehen Größen verloren, für die ein Ersatz geschaffen werden muss:
- Produktpreise errechnen im neuen Szenario aus den direkten Produktionskosten zuzüglich eines Fertigungsgemeinkostenzuschlags. Die Produktionsmanager dürfen sich auf die eigenen Kosten der Produktion fokussieren. Die direkten Kosten und die Gemeinkosten sind deutlich getrennt.
- Für strategische Entscheidungen über „Make or Buy“, Investitionen sowie Verlagerungen von Produktlinien im Konzernverbund werden sinnvollerweise die Total Costs of Ownership herangezogen. Das bedeutet: Es werden nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Kosten der späteren Nutzung einbezogen. Die notwendigen Kosten für Gebäude, Infrastruktur finden so Berücksichtigung.
- Intercompany Verrechnungen, also Leistungen zwischen unabhängigen Konzerneinheiten, finden einen Ersatz mithilfe des von der OECD vorgeschlagenen, vereinfachten Verfahrens für „Low-value-adding Services“ berechnet. Diese Services beziehen sich auf Leistungen, die nicht zum Kerngeschäft eines Unternehmens gehören.
Der von der OECD vorgeschlagene Allokationsschlüssel berechnet sich nach der Formel „Volumen je Land plus 5 Prozent Gewinnaufschlag“. Auch Warenströme können nach diesem Modell bewertet werden. Die Vereinfachung erfüllt die steuerrechtlichen Anforderungen der IC-Verrechnung.
Begleitkosten der Umstellung
Das System der Kostenrechnung umzustellen, ist ein Change Projekt. Das Projekt braucht umfassende kommunikative Begleitung, damit es die Mitarbeiter verstehen, mitgestalten und es sich zu eigen machen. Nicht zu unterschätzen ist der Informationsverlust beim Übergang vom alten zum neuen System: Das alte System ist nicht mehr vollständig, das neue greift noch nicht ganz. Dessen muss sich das Management bewusst sein.
Kostenrechnung von CKL Software
Wie auch immer Sie Ihre Kostenrechnung aufsetzen: CKL ist an Ihrer Seite. Unser App für Microsoft Dynamics 365 Business Central passt sich flexibel an Ihren Bedarf an, zum Beispiel mit einer Trennung zwischen fixen und variablen Betragsanteilen oder der Einrichtung beliebig vieler Zuschlagskalkulationsschemata. Erfahren Sie mehr zu den Highlights in einem der kommenden Webinare.
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren
- Nachhaltigkeit rechnet sich: Tipps für Kostenrechner
28.08.2024: Unternehmen, die sich nicht nachhaltig weiterentwickeln, verpassen eine Chance. Zwar wird der Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit vorwiegend von Kunden vorangetrieben. Doch auch Effizienzüberlegungen und […]
- Erfolg im Abonnement-Geschäft: Was Sie wissen müssen
30.07.2024: Langfristige Kundenbindung durch Fokus auf Kundenzufriedenheit Der Schlüssel zum Erfolg eines Abonnement-Modells sind zufriedene Kunden: Nur wer den Wert seines Abos erkennt, bleibt auch langfristig […]
- So machen Sie Ihr Controlling fit für Krisenzeiten
10.06.2024: Bei jedem dieser Ereignisse erleiden sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen erhebliche Schäden. Sie müssen aufräumen und nach Lösungen suchen, denn das Leben muss weitergehen. Wichtige […]