Home Wissensblog Controlling Kostenarten: Wie sieht Ihr ideales Set aus?

Kosten­arten: Wie sieht Ihr ideales Set aus?

Die Kosten­artenrech­nung gibt Auskunft über die Kosten­ für die betriebliche Leistung, und das für eine Periode(1). Ob Ihnen das Thema dröge oder spannend erscheint, hängt von Ihrer Sichtweise ab. Die Kosten­artenrech­nung erhellt, was andernfalls im Dunkeln bliebe. Sie zeigt unter anderem:

  • Wie Sie Ihre Verkaufspreise kalkulieren sollten,
  • ob Ihre Produkte rentabel sind,
  • wo Sie Ihre Prozesse effizienter gestalten können,
  • ob es sich lohnt, in das neue Produkt zu investieren
  • und wie Sie Entscheider und Kollegen von Ihrem neuen Herzensprojekt am besten überzeugen.

Die Aussage der Kosten­artenrech­nung steuern, Teil 1:
Auswahl der Kosten­arten

Generell können Sie Ihre Kosten­artenrech­nung einrichten, wie Sie wollen. Um den Aufwand in Grenzen zu halten, knüpfen die meisten Unternehmen an die Finanz­buchhaltung (Fibu) an und rufen von dort ihre Kosten­ ab.

Bereits der in der Fibu verwendete Kontenrahmen steuert den Aussageschwerpunkt Ihrer Kosten­rech­nung:

  • Standardkontenrahmen SKR 03 fokussiert auf den Geschäftsablauf.
  • Standardkontenrahmen SKR 04 orientiert sich am Aufbau der Bilanz.
  • IKR Industriekontenrahmen folgt dem Abschlussgliederungsprinzip. Das bedeutet: Der Aufbau des Kontenrahmens folgt den Stufen der betrieblichen Leistungserbringung.

Daneben existieren spezielle Kontenrahmen etwa für Arztpraxen, Krankenhäuser, Vereine und Stiftungen und andere mehr.

Die standardisierten Kosten­rahmen sind ausgesprochen detailreich, sodass sie die Bedürfnisse großer Unternehmen abbilden können. Für kleine und mittelständische Unternehmen sind sie unpraktisch, weshalb die verantwortlichen Finanzprofis eine Auswahl aus den Konten treffen. Dabei müssen Sie den Detailgrad und die Praktikabilität abwägen. In diesem Prozess entscheidet sich erneut, wo Aussageschwerpunkte der individuellen Kosten­rech­nung liegen.

Die Aussage der Kosten­artenrech­nung steuern, Teil 2:
Kosten­arten bündeln

Jenseits dessen bieten sich folgende Wege, die Kosten­arten zu bündeln (1):

Fokus: Verbrauch von Produktionsfaktoren

  • Personalkosten
  • Sachkosten
  • Kapitalkosten
  • Dienstleistungen Dritter
  • Steuern, Gebühren, Beiträge

Fokus: Kosten­­stellen­

  • Material
  • Fertigung
  • Verwaltung
  • Vertrieb

Fokus: Verrech­nung

  • Einzelkosten
  • Gemeinkosten

Fokus: Kosten­erfassung

  • Aufwandsgleiche Kosten­
  • Kalku­latorische Kosten­

Fokus: Beschäftigungsneutralität

  • Fixe Kosten­
  • Variable Kosten­

Sie möchten alles?

Wir von CKL Software finden: Was richtig ist, hängt von der Frage und der Situation ab. Deshalb unterstützt unsere App „Kosten­rech­nung 365“ alle Richtungen der Auswertung, sogar noch mehr: Weitergehende integrierte Auswertungen und Erfolgsrech­nungen sind auch auf Basis jeglicher Dimensionen, etwa Betriebsstätten, Debitorengruppen, Einkäufer, Profitcenter, Verkäufer, Verkaufskampagnen, Produkte und andere mehr, auch mit Power BI integriert möglich.

Quellen

Kosten­arten – Kosten­artenrech­nung, Begriff und Aufgaben der Kosten­artenrech­nung, Controlling-Portal.de, Abruf Sept. 2021, https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kosten­rech­nung/Kosten­artenrech­nung.html

Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren