Kostenarten: Wie sieht Ihr ideales Set aus?
Die Kostenartenrechnung gibt Auskunft über die Kosten für die betriebliche Leistung, und das für eine Periode(1). Ob Ihnen das Thema dröge oder spannend erscheint, hängt von Ihrer Sichtweise ab. Die Kostenartenrechnung erhellt, was andernfalls im Dunkeln bliebe. Sie zeigt unter anderem:
- Wie Sie Ihre Verkaufspreise kalkulieren sollten,
- ob Ihre Produkte rentabel sind,
- wo Sie Ihre Prozesse effizienter gestalten können,
- ob es sich lohnt, in das neue Produkt zu investieren
- und wie Sie Entscheider und Kollegen von Ihrem neuen Herzensprojekt am besten überzeugen.
Die Aussage der Kostenartenrechnung steuern, Teil 1:
Auswahl der Kostenarten
Generell können Sie Ihre Kostenartenrechnung einrichten, wie Sie wollen. Um den Aufwand in Grenzen zu halten, knüpfen die meisten Unternehmen an die Finanzbuchhaltung (Fibu) an und rufen von dort ihre Kosten ab.
Bereits der in der Fibu verwendete Kontenrahmen steuert den Aussageschwerpunkt Ihrer Kostenrechnung:
- Standardkontenrahmen SKR 03 fokussiert auf den Geschäftsablauf.
- Standardkontenrahmen SKR 04 orientiert sich am Aufbau der Bilanz.
- IKR Industriekontenrahmen folgt dem Abschlussgliederungsprinzip. Das bedeutet: Der Aufbau des Kontenrahmens folgt den Stufen der betrieblichen Leistungserbringung.
Daneben existieren spezielle Kontenrahmen etwa für Arztpraxen, Krankenhäuser, Vereine und Stiftungen und andere mehr.
Die standardisierten Kostenrahmen sind ausgesprochen detailreich, sodass sie die Bedürfnisse großer Unternehmen abbilden können. Für kleine und mittelständische Unternehmen sind sie unpraktisch, weshalb die verantwortlichen Finanzprofis eine Auswahl aus den Konten treffen. Dabei müssen Sie den Detailgrad und die Praktikabilität abwägen. In diesem Prozess entscheidet sich erneut, wo Aussageschwerpunkte der individuellen Kostenrechnung liegen.
Die Aussage der Kostenartenrechnung steuern, Teil 2:
Kostenarten bündeln
Jenseits dessen bieten sich folgende Wege, die Kostenarten zu bündeln (1):
Fokus: Verbrauch von Produktionsfaktoren
- Personalkosten
- Sachkosten
- Kapitalkosten
- Dienstleistungen Dritter
- Steuern, Gebühren, Beiträge
Fokus: Kostenstellen
- Material
- Fertigung
- Verwaltung
- Vertrieb
Fokus: Verrechnung
- Einzelkosten
- Gemeinkosten
Fokus: Kostenerfassung
- Aufwandsgleiche Kosten
- Kalkulatorische Kosten
Fokus: Beschäftigungsneutralität
- Fixe Kosten
- Variable Kosten
Sie möchten alles?
Wir von CKL Software finden: Was richtig ist, hängt von der Frage und der Situation ab. Deshalb unterstützt unsere App „Kostenrechnung 365“ alle Richtungen der Auswertung, sogar noch mehr: Weitergehende integrierte Auswertungen und Erfolgsrechnungen sind auch auf Basis jeglicher Dimensionen, etwa Betriebsstätten, Debitorengruppen, Einkäufer, Profitcenter, Verkäufer, Verkaufskampagnen, Produkte und andere mehr, auch mit Power BI integriert möglich.
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren
- Warnsignale veralteter Kostenrechnungssysteme erkennen
25.11.2024: 1. Funktionsleiter stellen profitable Linien infrage Ihre Fachabteilungen kennen die Produkte und den Markt oft sehr gut. Was aber, wenn sie den Ergebnissen Ihrer Kostenrechnung […]
- Retourenmanagement im Online-Handel: Herausforderungen und Lösungen
22.11.2024: Auf den Kaufrausch folgt jedoch häufig eine Welle von Rücksendungen. Viele Kundinnen und Kunden nutzen das Rückgaberecht, um Alternativen auszuprobieren oder Geschenke umzutauschen. Jede Retoure […]
- Kennzahlen im Fokus: Business Central erfolgreich einführen und betreiben
24.09.2024: Was hilft Ihnen in der Situation bei der Kommunikation mit Ihren Auftraggebern und anderen Stakeholdern? Wie können Sie Zustimmung gewinnen und stabilisieren? Hier erfahren Sie, […]