XaaS-Modelle: Nutzen Sie Ihre Chancen auf Wachstum! – XaaS-Modelle (Anything as a Service) sind auf dem Vormarsch.
Sie erlauben es, Produkte und Dienstleistungen flexibler und skalierbar anzubieten – und so die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile dieser Geschäftsmodelle.
Laut einer Studie von EY wollen mehr als die Hälfte aller Unternehmen XaaS-Modelle einführen. Technologie-Unternehmen nehmen eine Vorreiterrolle ein, doch auch die übrigen Branchen springen zunehmend auf den Zug. Ein Fünftel der befragten Unternehmen erwartet, bis 2027 einen zusätzlichen Umsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar zu erzielen.
Die Entwicklung von XaaS-Modellen geht weg von Abonnementmodellen hin zu Verbrauchsmodellen oder ergebnisorientierter Preisgestaltung. Diese Modelle bieten Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, darunter:
- Preise an die Nachfrage anpassen
Bei steigender Nachfrage können die Unternehmen ihre Preise erhöhen, bei sinkender Nachfrage reduzieren. Das bedeutet, sie können die maximale Zahlungsbereitschaft ihrer Kunden abschöpfen, indem sie die Preise so hoch ansetzen, dass sie maximale Gewinne erzielen, ohne die Nachfrage zu beeinträchtigen. - Angebote an Kundenwünsche anpassen
Die Unternehmen können ihren Kunden die Möglichkeit einräumen, nur für den tatsächlichen Verbrauch zu zahlen. Dies ist eine effektive Strategie für die Steigerung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. - Kosten steuern
Die Unternehmen können ihre Kosten besser steuern, indem sie nur für die Ressourcen zahlen, die sie tatsächlich nutzen. Auch hierin liegt eine Chance, die Gewinne zu steigern und die Risiken zu reduzieren.
Häufige Probleme in Rechnungswesen und Zahlungsverkehr
Um die Vorteile von XaaS-Modellen zu nutzen, müssen Unternehmen jedoch ihre Prozesse anpassen. Gerade in den Bereichen Markteinführung, Rechnungsstellung und Zahlungsverkehr berichten die Unternehmen übereinstimmend von diesen Herausforderungen:
Unzureichende Automatisierung:
Monat für Monat müssen Hunderte, wenn nicht Tausende Rechnungen für Abonnements, Dienstleistungen und andere wiederkehrende Zahlungen erstellt werden. Manuell erzeugte Rechnungen kosten viel Zeit und sind damit zu teuer. Zugleich häufen sich Fehler, etwa bei den ausgewiesenen Beträgen, den Fälligkeiten oder den Empfängern. Dies kann zu Zahlungsausfällen und zu Kundenunzufriedenheit führen.
Fehlende Transparenz:
Angesicht der großen Menge wiederkehrender Rechnungen ist es schwierig, den Überblick über den jeweiligen Status zu behalten. Dies kann zu Zahlungsausfällen und zu Unstimmigkeiten in den Finanzbüchern führen.
Schwierige Verwaltung:
Probezeiträume, Kündigungsfristen, Kulanzperioden und automatische Verlängerungen: Die Komplexität von XaaS-Angeboten steigt. Korrekte Rechnungen zu erstellen, wird somit zu einer komplexen Aufgabe. Ein erhöhter Verwaltungsaufwand und höhere Kosten sind die Folgen.
Vorteile der Nutzung von Softwarelösungen
Moderne XaaS-Angebote sind ohne Software nicht denkbar. Erst Software erlaubt die notwendige Effizienz und Genauigkeit in den Finanzprozessen. Sie bietet folgende Vorteile:
Das automatische Erstellen von wiederkehrenden Rechnungen.
Den zuverlässigen Überblick über alle wiederkehrenden Zahlungen und ihren jeweiligen Status.
Standardisierte und vereinfachte Prozesse.
XaaS mit bill-to 365
Möchten Sie die Chancen der XaaS-Welt für Ihr Unternehmen nutzen? Dann besuchen Sie unseren nächsten Webcast: bill-to 365 ist das Modul in der CKL-Software-Familie für wiederkehrende Rechnungen.
Zu den Highlights gehören:
Flexible und leicht zu bedienende Steuerung Ihrer Abonnements und wiederkehrenden Rechnungen
Unterschiedliche Abrechnungsmodelle, wie z.B. Lizenzen und Verbräuche, die im selben Abonnement kombinierbar sind
Einfache und invididuelle Parametrisierung Ihrer Rechnungstexte
Einbinden von automatisierten Texten, auch auf der Basis von Bedingungen wie beweglichen Feiertagen oder Verkaufschancen wie Black Friday
und vieles andere mehr.
Sind Sie dabei? Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Zu den Infos und zur Anmeldung.
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren
- Warnsignale veralteter Kostenrechnungssysteme erkennen
25.11.2024: 1. Funktionsleiter stellen profitable Linien infrage Ihre Fachabteilungen kennen die Produkte und den Markt oft sehr gut. Was aber, wenn sie den Ergebnissen Ihrer Kostenrechnung […]
- Retourenmanagement im Online-Handel: Herausforderungen und Lösungen
22.11.2024: Auf den Kaufrausch folgt jedoch häufig eine Welle von Rücksendungen. Viele Kundinnen und Kunden nutzen das Rückgaberecht, um Alternativen auszuprobieren oder Geschenke umzutauschen. Jede Retoure […]
- Kennzahlen im Fokus: Business Central erfolgreich einführen und betreiben
24.09.2024: Was hilft Ihnen in der Situation bei der Kommunikation mit Ihren Auftraggebern und anderen Stakeholdern? Wie können Sie Zustimmung gewinnen und stabilisieren? Hier erfahren Sie, […]