Home Wissensblog Verkauf Lagerbewertung: Wie sie das Financial Reporting beeinflusst

Lagerbewertung: Wie sie das Financial Reporting beeinflusst

Die Lagerbewertung hat in Handels­unternehmen einen großen Einfluss auf das Financial Reporting. Betroffen sind die Bilanz, die Gewinn-und-Verlust-Rech­nung sowie weitere wichtige finanzielle Kennzahlen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine genaue Lagerbewertung sicherstellen können.

Lagerbewertung: Auswirkungen auf die Bilanz

Der Bilanzgewinn errechnet sich aus der Differenz zwischen Vermögenswerten und Schulden. Die Gegenstände des Lagers zählen zu den Vermögenswerten. Werden sie so hoch bewertet, wie gesetzlich möglich, steigt der Gesamtbetrag der Vermögenswerte und damit der Gewinn.

Ein hoher Vermögenswert ist ein Anzeichen für eine finanziell stabile Situation im Unternehmen.

Beispiel

Ein Handels­unternehmen schätzt den Wert seiner Waren im Lager auf 12.000 EUR. Eine genaue Bewertung führt allerdings zu einer Korrektur. Der Gesamtwert beträgt 14.000 EUR. Die finanzielle Situation des Unternehmens ist also besser als gedacht.

Lagerbewertung: Auswirkungen auf die Gewinn-und-Verlust-Rech­nung

Die Lagerbewertung wirkt sich außerdem auf den Gewinn aus, der aus den Verkäufen entsteht. Geringe Kosten­ auf der Seite der Waren lassen den Gewinn in die Höhe schnellen. Entsprechend sinkt der Gewinn bei geringen Kosten­.

Beispiel

Ein Handels­unternehmen verkauft Waren im Wert von 20.000 EUR. Die Kosten­ der verkauften Waren schätzt es auf 10.000 EUR. Der Gewinn beträgt 10.000 EUR.

Bei einer Prüfung stellt sich heraus, dass die Kosten­ der verkauften Ware tatsächlich nur 8.000 EUR betragen. Der Gewinn steigt deshalb auf 12.000 EUR.

Weitere Auswirkungen der Lagerbewertung

Die Lagerbewertung wirkt sich auf weitere Kennzahlen und Informationen des Financial Reportings aus, darunter diese:

Kreditwürdigkeit

Bevor Geldmittel fließen, prüfen Investoren die finanzielle Lage eines Unternehmens. Stabile Finanzen sind ein Zeichen für Sicherheit. Eine genaue Lagerbewertung kann dazu beitragen, die Kreditwürdigkeit und das Investorenvertrauen zu verbessern.

Compliance mit Rech­nungslegungsstandards

Die Lagerbewertung muss den geltenden Rech­nungslegungsvorschriften entsprechen. Eine nachvollziehbare Genauigkeit zahlt auf die Compliance ein.

Identifizierung veralteter Bestände

Veraltete Bestände müssen abgewertet oder sogar ganz abgeschrieben werden. Werden sie zu ihrem vollen Betrag in die Bilanz aufgenommen, fällt der Gewinn unberechtigt hoch aus. Eine genaue Lagerbewertung dient auch dazu, veraltete Bestände zu identifizieren.

Beispiel

Ein Handels­unternehmen hat Waren im Wert von 1.000 EUR auf Lager. Die Waren sind jedoch abgelaufen und können nicht mehr verkauft werden. Die genaue Lagerbewertung führt dazu, dass die Waren als wertlos abgeschrieben werden müssen. Der Gewinn des Unternehmens sinkt. Zugleich reduziert sich die Steuerlast.

Softwareunterstützung für die Lagerbewertung

Software unterstützt Handels­unternehmen darin, jederzeit eine genaue Lagerbewertung sicherzustellen.

Zu den Funktionen, die Software bieten kann, gehören etwa diese:

  • Eine optimale Abwertung der Vermögensgegenstände am Lager. Dies führt zu einer Verringerung der Steuerlast.
  • Bewertung nach dem strengen Niederstwertprinzip mit Blick auf die Kriterien Gängigkeit, Altersstruktur, Ablaufdatum oder Reichweite. Auch Einzelwertberichtigungen sind möglich.
  • Eine Leistungsfähige und robuste Bewertung der Lagerwerte ohne Excel, und damit: Fehlervermeidung und Beschleunigung.
  • Aussagekräftige Dokumentation über die Bewertung der Lagerbestände im Zeitablauf.

Tipps zur Durchführung einer genauen Lagerbewertung

Für eine genaue Lagerbewertung empfehlen wir Ihnen:

Verwenden Sie möglichst konsistente Bewertungsmethoden

Um die Ergebnisse über die Jahre hinweg miteinander vergleichen zu können, sollten Sie Ihre Lagerbestände mit den immer gleichen Methoden bewerten. Wenn Sie von ihrer Bewertungsmethode abweichen, sollten Sie gute Gründe dafür haben (siehe auch: Die Lagerabgangsmethode ändern).

Sorgen Sie für Aktualität

Berücksichtigen Sie bei der Bewertung Ihrer Lagerbestände alle relevanten Faktoren, wie den Einkaufspreis oder den aktuellen Marktwert.

Nutzen Sie Softwareunterstützung

Ein Discounter führt im Durchschnitt bereits 2.000 Artikel und mehr (Statista). Ohne Software-Support den Überblick etwa über das Mindesthaltbarkeitsdatum zu behalten, ist praktisch unmöglich. Um die Lagerbewertung zu optimieren und Fehler zu vermeiden, sollten Sie deshalb Software verwenden.

Lagerbewertung mit CKL-Software

Die Lagerbewertung ist ein wichtiger Bestandteil des Financial-Reportings in Handels­unternehmen.

Bewertung 365 unterstützt Sie dabei. Die App schließt an die Artikel­bewegungen von Microsoft Dynamics 365 Business Central an und hilft Ihnen bei der Ermittlung relevanter Werte für die Jahresinventur. Die App ermöglicht Ihnen zudem die korrekte Aufbereitung und Bewertung des Umlauf­vermögens Ihres Unternehmens anhand der gesetzlichen Bewertungsvorschriften.

Machen Sie sich am besten selbst ein Bild und besuchen Sie einen unserer nächsten Webcasts.
Zu den Informationen und zur Anmeldung: Bewertung 365 Webcast.

Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren