Controlling
Sieben Tipps für die Kommunikation von Zahlen
31.07.2023: Zahlen effektiv kommunizieren: Erfahren Sie, wie Sie komplexe Daten vereinfachen, Kontext schaffen und Ihr Publikum mit greifbaren Beispielen fesseln.
Rollierende Forecasts: So wird Ihre Budgetplanung beweglich
31.07.2023: Starre Planungstools stoßen an ihre Grenzen. Entdecken Sie, wie rollierende Forecasts Ihre Budgetplanung flexibler gestalten und auf aktuelle Herausforderungen reagieren.
Risiko-Reporting
31.07.2023: Risiko-Reporting ist mehr als eine gesetzliche Pflicht. Entdecken Sie, wie ein effizientes Risiko-Management Chancen zur Kostenreduktion birgt und Unternehmen sicher steuert.
Preiskalkulation bei schwankenden Beschaffungspreisen
31.07.2023: Schwankende Beschaffungspreise beeinflussen Ihre Kalkulation. Erfahren Sie, wie Sie trotz hoher Volatilität rentable Angebote erstellen und Risiken minimieren.
Kostenarten: Wie sieht Ihr ideales Set aus?
31.07.2023: Die Kostenartenrechnung als Schlüssel zur betrieblichen Leistung. Entdecken Sie, wie Sie Verkaufspreise kalkulieren und Prozesse optimieren können.
ERP auswählen und erweitern: Lassen Sie das Controlling mitreden!
31.07.2023: Das Controlling benötigt eine solide Datenbasis. Erfahren Sie, warum das richtige ERP-System entscheidend ist und wie es die unternehmerischen Entscheidungen beeinflusst.
Deshalb bringt ausgerechnet das Controlling die Agilität voran
31.07.2023: Agilität als Antwort auf Marktbedingungen und Trend. Erfahren Sie, warum gerade das Controlling die Agilität in Unternehmen vorantreibt.
Der Betriebsabrechnungsbogen
31.07.2023: Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als essenzielles Werkzeug: Identifizieren Sie Kosten von Kostenstellen und treffen Sie fundierte Entscheidungen.
Den Deckungsbeitrag berechnen
31.07.2023: Verstehen Sie die Bedeutung des Deckungsbeitrags und wie Sie ihn berechnen. Nutzen Sie diese Daten für strategische Entscheidungen in Ihrem Unternehmen.